
Blatt 135–253 (nicht vollständig)
Nach Monaten des Lockdowns mit dem Blick auf die unmittelbare Umgebung werden die
Blätter im Sommer 2020 ornamentaler und ungegenständlich. Es kommen Stickerei und wiederum Aquarellfarbe ins Spiel. Das Papier wird strukturiert, mit der Radiernadel durchbohrt: Die Blätter erhalten eine haptische Komponente. Das Papier wird dadurch verletzt und gleichzeitig geschmückt (wie Haut durch Tätowierung und Schmucknarben).
Blätter im Sommer 2020 ornamentaler und ungegenständlich. Es kommen Stickerei und wiederum Aquarellfarbe ins Spiel. Das Papier wird strukturiert, mit der Radiernadel durchbohrt: Die Blätter erhalten eine haptische Komponente. Das Papier wird dadurch verletzt und gleichzeitig geschmückt (wie Haut durch Tätowierung und Schmucknarben).















CORONABLÄTTER 162

CORONABLÄTTER 172

CORONABLÄTTER 173

CORONABLÄTTER 174

CORONABLÄTTER 175

CORONABLÄTTER 177

CORONABLÄTTER 179

CORONABLÄTTER 181

CORONABLÄTTER 191

CORONABLÄTTER 192

CORONABLÄTTER 193

CORONABLÄTTER 198








Irgendwann wandern die Zahlen zur Pandemie auf die Rückseiten, denn der sommerliche Rückgang der Zahlen ließ uns leichtfertig vermuten, dass die Zahlen in absehbarer Zeit keine Rolle mehr spielen würden. Im Herbst sollten wir eines besseren belehrt werden … Schwarzes Papier markiert daraufhin unerwartete Höchststände der Zahlen. Die Coronablätterserie wächst zusammen mit den Ungewissheiten und Sorgen.

CB 225, Zum Geburtstag von Sylvia Plath

CB 225, Rückseite mit Coronazahlen

CB 234, Deckweiß, Stickerei, Stifte

CB 235, Deckweiß, Stickerei, Stifte

CB 236, Deckweiß, Stickerei, Stifte

CB 239

CB 241

CB 239, Rückseite

CB 242

CB 242, Rückseite

CB 246

CB 250

CB 250, Rückseite
Ab jetzt findet jedes Blatt seine Fortsetzung im nachfolgenden Blatt.
Siehe Botanische Szenen Teil 1

CORONABLÄTTER 251

CORONABLÄTTER 52
