Überblick CORONABLÄTTER 1 bis 154
Mit Ausbruch der Pandemie, im März 2020, als in drastischer Weise mehr als deutlich wurde, dass nun Zeiten anbrechen würden, die wir in dieser Weise so noch nicht erlebt hatten, habe ich begonnen, täglich ein Blatt im Format A5 zu zeichnen. Nachdem ich als Grafikdesignerin bislang fast ausschließlich digital gearbeitet habe, habe ich den neuen Freiraum (Lockdowns, geänderte Arbeitssituation usw.) gerne genutzt, um zurück zu meinen Wurzeln: zu Stift und Papier zu finden.
Blatt 1 bis 134 (unvollständig)
CORONABLÄTTER 01, Stilisierte „Infektionskette“, Zeichnung 17. März 2020, Stift, Aquarellfarbe, Zahlen zur Pandemie
CORONABLÄTTER 03, Infektionszahlen weltweit, Zeichnung Weltkarte, Tuschestift, Farbstifte, Aquarellfarbe, Zahlen zur Pandemie
Für die Blätter im Format DIN A5 habe ich zunächst naturfarbenes, später weißes
Papier (250 g/m2) verwendet. Ich habe auf Material zurückgegriffen, das einfach da war. Die Tuschefüller mit ihren unterschiedlichen Strichstärken zählten schon immer zu meinen Lieblingswerkzeugen (und sie mussten erst wieder in Stand gesetzt werden!). Auch die Aquarellfarben haben ihre Geschichte: der Malkasten stammt von meinem Großvater. 
In Lockdown-Zeiten ist man zurückgeworfen auf das, was einen umgibt, der Blick richtet sich auf die eigenen Ressourcen, auf das, was naheliegend ist, im wahrsten Wortsinn.
Der Aufbau der Blätter wandelt sich im Lauf der Wochen und Monate. Anfangs umgrenzt
ein Rahmen den Inhaltsbereich und ein Infofeld mit aktuellen Zahlen. 
CORONABLÄTTER 33, mit Tusche gezeichnete Blüte, gezeichneter Rahmen, unten aktuelle Pandemiezahlen
Senkrecht stehender Fisch, Luftblasen, gerahmt von baumartigen Stämmen, untern aktuelle Pandemiezahlen
Die Blätter verändern sich: Anfang April fällt die
Aquarellfarbe weg, ab Ende April immer häufiger auc
h der Rahmen. Im Mai rücken Objekte des
Alltags, der (häuslichen) Umgebung in den Fokus. Es sind die weiten Wege, die ich zu Fuß zurücklege (allein, da es schon als „verdächtig“ galt, sich zu zweit fortzubewegen), die Tiere und Pflanzen, die in den Blick rücken, aber auch so banale 
Gegenstände wie Hydranten, Gullydeckel, die Nähmaschine(!), die alte Türklinke, ausgetretene Schuhe und sogar Putzmittel – das alles hat eine neue Bedeutung erhalten und möchte festgehalten werden. Außerdem ist dieses tägliche Zeichnen eine Art Daseinsversicherung: Ich zeichne, also bin ich.
Tuschezeichnung, Kissen mit Falten, unten Band mit aktuellen Pandemiezahlen
Tuschezeichnung, Bluse mit Punkten auf Kleiderbügel, unten wie ein Etikett, Zahlen zur Pandemie
Tuschezeichnung, nostalgische Pokaltasse mit Aufschrift, im Hintergrund Kissen, unten aktuelle Pandemiezahlen
Tuschezeichnung, zwei Handtücher am Haken vor Fliesenwand, unten Band mit aktuellen Pandemiezahlen
Tuschezeichnung: altarartiges Gebilde, gefüllt mit durchbohrter Hand, eingebundenem Herz, Zweigen, Wolken, umrahmt von Buchstaben, die das Wort „Feinsinn“ ergeben, gekrönt von einem Auge, unten ein Band mit aktuellen Pandemiezahlen
Tuschezeichnung von einem Hydranten, auf den das Wort „Liebe“ aufgedruckt ist, auf dem Boden sind aktuelle Zahlen zur Pandemie abzulesen
Tuschezeichnung von diversen Fläschchen mit Zeichentusche, unten die aktuellen Zahlen zur Pandemie
Mit diesen Zeichentuschen hat alles angefangen. Nachdem ich wieder mit dem Zeichnen begonnen hatte, habe ich meine Tuschefüller wiederbelebt. Diese sind sehr heikel. Wenn sie nicht permanent in Gebrauch sind, verkleben die winzigen Röhrchen. Nach einiger Zeit waren die Füller zwar wieder gebrauchsfähig, dafür ging die Tusche zur Neige. Um im drohenden Lockdown mit Stoff versorgt zu sein, wurde eine große Flasche bestellt. Als diese eingetroffen ist, war die Enttäuschung groß: die Tusche schien überlagert und trennte sich in ihre Bestandteile. Glücklicherweise hatte ich noch einige Packungen an Finelinern vorrätig. Die Tusche verwende ich jedoch bis heute für alle Untermalungen, auf die ich dann mit Farbe und Stiften aufbaue. Sie wird mir noch einige Zeit reichen und mich immer an diese seltsame Lockdownzeit erinnern.
Tuschezeichnung von einem nostalgischen Vorhang mit der Stickerei „Suche das Glück nicht allzuweit“, unten die aktuellen Pandemiezahlen
Tuschzeichnung, Vorhang gerafft durch Seil mit Quaste, an diesem hängt die Nummerierung des Blattes, unten die aktuellen Pandemiezahlen
Dies waren die ersten vier Monate.
Vier Monate täglich zeichnen, vier Monate mit dem wachen Blick auf die nächste Umgebung, vier Monate mit Ausgangsbeschränkungen und reduzierten Begegnungen. Aus der Rückschau eine nur noch schwer nachvollziehbare Situation.

Tuschezeichnung von zwei Nelken, dazwischen hängt eine runde Plakette mit der Nummerierung des Blattes, unten die aktuellen Pandemiezahlen

Weitere Themen …

Back to Top